Psychotherapie
Online und in 1090 Wien
Schön, dass Sie den Weg
auf meine Seite gefunden haben!
Karoline Plessl-Fitz
Karoline Plessl-Fitz
Psychotherapie ist vielseitig:
Für mich persönlich bedeutet Psychotherapie, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem über das eigene facettenreiche Geworden-Sein reflektiert werden kann.
Dabei können aktuelle und vergangene Herausforderungen genauso im Mittelpunkt stehen wie zukunftsbezogene Fragen oder Entscheidungen.
Meine Aufgabe als Therapeutin sehe ich darin, eine Art von Kommunikation zu ermöglichen, die sich möglichst frei von gesellschaftlichen Normen macht und eine Erzählweise zu Tage bringt, die bisher eher im Dunkeln lag.
Psychotherapie richtet sich unter anderem an Menschen, die unter verschiedenen quälenden Gefühlszuständen leiden, wie zum Beispiel:
Psychotherapie kann auch für Menschen sein, die sich mit ihrer persönlichen Entwicklung auseinandersetzen möchten.
Für Menschen, die das eigene Denken und Fühlen besser verstehen und sich dadurch neue Handlungsspielräume eröffnen wollen.
Die systemische Psychotherapie ist eine Therapieform, die menschliche Probleme und psychische Gesundheit im Kontext sozialer Beziehungen und Systeme betrachtet.
Als systemische Familientherapeutin begleitet mich eine Haltung, die mich Symptome oder Leidenszustände als eine Form von Ausdruck verstehen lässt.
Ich suche nach Ursachen und Zusammenhängen; biete Ideen, Erklärungen sowie Sprache zu einem prägenden Erlebnis an und arbeite mit dem weiter, was sich für mein Gegenüber als hilfreich erweist.
Frauenspezifische Psychotherapie
In der Psychotherapie rund um Themen, die vor allem für Frauen relevant sind, ist es mir wichtig Rollenbilder und Erwartungen rund um weibliche Identitäten besonders mitzudenken.
Zu diesem Spannungsfeld versuche ich eine achtsame, aber kritische Haltung einzunehmen und es stellt eine mögliche Reflexionsachse in meinen Psychotherapien dar.
Frauenspezifisch steht für mich auch für gendersensibel.
Also sensibel für das gesamte Spektrum von Geschlechterkonstruktionen.
In meiner Praxis sind daher alle Geschlechter willkommen.
Psychotherapie und Hauterkrankungen
Aus persönlicher Erfahrung mit Hauterkrankungen, weiß ich wie belastend es sein kann, wenn sich unsere Haut in einer anderen Form zeigt als glatt und geschmeidig.
In gewisser Weise ist unsere Haut wie ein Kommunikationsorgan nach außen.
Durch neue Perspektiven auf die Sprache unserer Haut möchte ich mit diesem Schwerpunkt Menschen einladen, sich ihrer Haut anders als vielleicht bisher zu widmen.
Nach dem Motto:
„Manchmal juckt es weniger, wenn wir erzählen dürfen, was es so dringend zu kratzen gibt.“
Hypnosystemische Psychotherapie und Klinische Hypnose nach Milton Erickson
Derzeit befinde ich mich in einer Weiterbildung für hypnosystemische Psychotherapie.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Wie alle Menschen habe ich viele Rollen in meinem Leben.
Ich bin Partnerin, Freundin, Teil einer Patchworkfamilie, Naturliebhaberin, Reisende und Feministin.
Manche Rollen habe ich schon mein Leben lang und andere erst eine Weile.
Eingetragene Psychotherapeutin bin ich seit 2023.
Mein Interesse an der Psychotherapie entstand bereits im Laufe meines Studiums der Kultur- und Sozialanthropologie. Dort begegnete ich zahlreichen Versuchen, das menschliche Wesen und seine Leidenszustände zu erfassen. Mit kurzem Abstecher in die Gender Studies ermöglichte mir dieser Lebensabschnitt, eine besondere Offenheit für vielfältige Lebens- und Partnerschaftskonzepte zu entwickeln.
Meine Ausbildung zur Psychotherapeutin erfolgte am Postgraduate Center der Universität Wien und an der Lehranstalt für Systemische Familientherapie in Wien.
Da mein Blick auf das menschliche Miteinander stark von einer gendersensiblen Haltung geprägt ist, führte mein beruflicher Weg bewusst durch weibliche Lebenskontexte.
Aber auch klinische Kontexte waren Teil meines Werdens zu Psychotherapeutin.
Zusätzlich durfte ich auch Erfahrungen in der Kinder- und Jugendhilfe sammeln.
Angekommen in meiner eigenen Praxis arbeite ich derzeit mit Jugendlichen und Erwachsenen.
Meine Praxis befindet sich in der Alser Praxis in Wien und ist gut mit der U6 und den Straßenbahnlinien 33 und 5 (Station: Lange Gasse) oder den Straßenbahnlinien 43 und 44 (Station: Brünndlbadgasse) erreichbar.
Gerne biete ich Psychotherapie auch als Online-Therapie mit einem datensicheren Tool über Videotelefonie an.
Sie benötigen dafür lediglich einen PC oder ein Tablet mit Kamera und eine ruhige, sichere Umgebung.
Online-Therapie kann besonders für Menschen mit Zeitbeschränkungen, Mobilitätsproblemen oder einem Bedürfnis nach Flexibilität eine Option sein.
Auch Online-Therapie-Sitzungen können einen Kostenzuschuss durch ihre Gesundheitsversicherung erhalten.
45 Minuten im Einzelsetting 120€
90 Minuten im Einzelsetting 200€
90 Minuten im Paar- oder Mehrpersonensetting 200€
(Die Bezahlung ist ausschließliche mittels Überweisung möglich.)
Psychotherapie ist in Österreich keine Kassenleistung. Es besteht jedoch die Möglichkeit einen Kostenzuschuss bei Ihrer Krankenkasse zu beantragen.
Bei Bedarf und nach persönlicher Absprache sind Sozialtarife möglich.
Terminvereinbarungen können per E-Mail oder per Anruf stattfinden.
Gerne können Sie mir auch eine Nachricht (mit Namen und Telefonnummer) auf meiner Mobilbox hinterlassen und ich rufe Sie so rasch wie möglich zurück.
+43 676 763 90 91
praxis@karoline-plessl-fitz.at
Beim Erstgespräch steht unser beidseitiges Kennenlernen im Vordergrund. Dabei können wir Anliegen, Erwartungen oder auch Zweifel klären. Es ist Raum für Fragen, Sorgen und Wünsche. Sie allein entscheiden, ob wir einen weiteren Termin vereinbaren sollen. Das kann sofort passieren oder erst nachdem Sie ausreichend Zeit hatten, noch einmal in sich zu gehen.
Die Häufigkeit und Dauer der Gespräche liegen bei Ihnen und Ihrem Anliegen.
Termine können bis zu 48 Stunden vor dem vereinbarten Zeitpunkt telefonisch, per SMS oder per E-Mail kostenfrei abgesagt werden. Wird ein Termin nicht rechtzeitig abgesagt oder nicht eingehalten, ist das Honorar zur Gänze zu begleichen.
Laut Psychotherapiegesetz bin ich dazu verpflichtet absolutes Stillschweigen über alle Inhalte der Psychotherapie zu bewahren.